Informationen über (Alt-)Elektro- und Elektronikgeräte

Informationen zur Entsorgung von Altgeräten (Elektro- und Elektronikgeräte – WEEE)

Dieser Hinweis richtet sich an private Haushalte, die elektrische und elektronische Geräte verwenden. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine umweltgerechte Entsorgung und Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten.

Vorschriftsmäßige Entsorgung und Bedeutung des Symbols gemäß Anhang 3 des ElektroG (Elektro- und Elektronikgerätegesetz):

Altgeräte dürfen nicht über den unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen müssen sie über hierfür vorgesehene Sammel- und Rücknahmestellen getrennt vom Hausmüll erfasst werden.

Vor der Entsorgung sind alle Batterien oder Akkus, die sich nicht fest im Gerät befinden, zu entnehmen – sofern dies möglich ist. Diese Maßnahme entfällt, wenn das Altgerät gemäß §14 Abs. 5 ElektroG im Rahmen der Vorbereitung zur Wiederverwendung durch öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger gesammelt wird.

Das in Anhang 3 des ElektroG abgebildete Symbol dient der Kennzeichnung solcher Geräte. Es zeigt eine durchgestrichene Mülltonne auf Rädern und bedeutet, dass das jeweilige Produkt nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden darf:

Informationen zur Rückgabe von Altgeräten (Elektro- und Elektronikgeräte)

Bei Full Line OÜ setzen wir uns für verantwortungsbewusstes Recycling und den Schutz der Umwelt ein. Wenn Sie über unsere Website Fullline.eu ein elektrisches oder elektronisches Gerät gekauft haben, haben Sie das Recht, ein Altgerät desselben Typs kostenlos an uns zurückzugeben. Wenn Sie z. B. einen neuen Staubsauger bei uns erwerben, können Sie Ihren alten Staubsauger zur fachgerechten Entsorgung an uns zurücksenden.

Darüber hinaus können Sie elektronische Altgeräte mit einer Kantenlänge von weniger als 25 cm unabhängig von einem Kauf auf unserer Seite an uns zurückgeben. Es ist nicht erforderlich, dass das Altgerät ursprünglich bei uns gekauft wurde.

Wenn Sie ein Altgerät zurückgeben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice über den Fullline.eu-Assistenten. Wir stellen Ihnen ein vorausbezahltes Rücksendeetikett zur Verfügung und sorgen dafür, dass das Altgerät gemäß den geltenden Umweltvorschriften recycelt oder entsorgt wird.

Alternativ können Verbraucher Altgeräte auch bei den kommunalen Sammelstellen oder an Rücknahmestellen von Herstellern und Vertreibern abgeben, sofern diese gemäß dem deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) eingerichtet sind. Eine vollständige Übersicht aller registrierten Sammel- und Rücknahmestellen in Deutschland finden Sie online.

Wichtiger Hinweis zum Datenschutz:
Geräte wie Smartphones, Computer oder Tablets können sensible persönliche Daten enthalten. Es liegt in Ihrer Verantwortung als Endnutzer, alle personenbezogenen Daten vor der Rückgabe dauerhaft zu löschen. Für nicht gelöschte Daten übernehmen wir keine Haftung.

Folgende Kategorien von Altgeräten werden akzeptiert:

  • Große Haushaltsgeräte (z. B. Waschmaschinen, Geschirrspüler)

  • Kleine Haushaltsgeräte (z. B. Toaster, Staubsauger, Wasserkocher)

  • Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik (z. B. Drucker, Laptops, Mobiltelefone)

  • Unterhaltungselektronik und Solartechnik (z. B. Radios, Lautsprecher)

  • Beleuchtungseinrichtungen (z. B. LED-Leuchten, Schreibtischlampen)

  • Elektrische und elektronische Werkzeuge (z. B. Bohrmaschinen, Nähmaschinen)

  • Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte (z. B. Spielkonsolen, Fitness-Tracker)

  • Medizinische Geräte (z. B. Dialysegeräte)

  • Überwachungs- und Kontrollinstrumente (z. B. digitale Thermometer, smarte Waagen)

  • Automatische Ausgabegeräte (z. B. Kaffeemaschinen, Verkaufsautomaten)

Bei weiteren Fragen oder zur Anforderung eines Rücksendeetiketts kontaktieren Sie uns gerne unter info@fullline.eu.